Ermsech® Immun Kapseln

Die Immun-Kombination von Ermsech®Immun

Die einzigartige 5-fach Mikronährstoffkombination in Ermsech®Immun für die normale Funktion des Immunsystems

Für die normale Funktion des Immunsystems und den Schutz unserer Zellen vor oxidativem Stress, ist eine ausreichende Versorgung mit bestimmten Nährstoffen unerlässlich. Da der Körper Vitamine und Mineralstoffe nicht selbst bilden kann, müssen diese mit der Nahrung regelmäßig und ausreichend zugeführt werden. Bei einer unausgewogenen Ernährung und Lebensweise oder einem erhöhtem Bedarf ist die Versorgung jedoch nicht optimal. Ferner können größere Mengen bestimmter Mikronährstoffe wie Vitamin C vom Körper nicht gespeichert werden. Daher sollte man das Vitamin über den Tag verteilt zuführen.

Bei einer unausgewogenen Ernährung oder einem erhöhten Bedarf (z.B. bei Stress) ist die Nährstoffversorgung meist nicht optimal.

Ermsech® Immun enthält:
  • *Zink
  • *Vitamin C
  • *Vitamin D3
* tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
  • Calcium
  • Echinacea purpurea

Um den Körper gleichmäßig zu versorgen, empfiehlt sich die Einnahme morgens, mittags und abends.

Zusammensetzung Ermsech® Immun

pro Tagesportion (3 Kapseln) % NRV*
Zink 12 mg 120 %
Calcium (Calcium-Lactat R/Rechtsdrehende Milchsäure) 130 mg 16 %
Vitamin C 250 mg 312 %
Vitamin D3 30 ug 600 %
Echinacea purpurea 40 mg

*% des Referenzwertes gemäß Lebensmittelinformationsverordnung

(NRV = Nutrient Reference Value)

Zum Shop

Flyer Ermsech Immun download (PDF)

  • Packungsgröße

    Ermsech® Immun ist in zwei Packungsgrößen erhältlich:

    • 30 vegetarische Mikronährstoff-Kapseln (PZN 17213378)
    • 90 vegetarische Mikronährstoff-Kapseln (PZN 05391815)
  • Bezugsquelle

    Sie können Ermsech® Immun direkt bei uns über den Online-Shop bestellen oder in jeder Apotheke.

  • Verzehrsempfehlung

    Wir empfehlen morgens, mittags und abends je 1 Kapsel Ermsech® Immun mit viel Flüssigkeit einzunehmen.


    Warum nicht alle drei Kapseln auf einmal einnehmen? Weil, Vitamin C vom Körper nicht gespeichert werden kann. Daher sollten die Ermsech®Immun Kapseln über den Tag verteilt zugeführt werden. Um den Körper optimal zu versorgen.

  • Wichtige Hinweise

    • Vegetarisch
    • Wird bei Allergien gegen Korbblütler nicht empfohlen
    • Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe können Allergien und Unverträglichkeiten auslösen
    • Auf die Einnahme weiterer zinkhaltiger Nahrungsergänzungsmittel sollte verzichtet werden
    • Die angegebene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden
    • Nicht über Raumtemperatur aufbewahren und vor direkter Sonneneinstrahlung schützen
    • Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene,
    • Abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise
    • Außer Reichweite von kleinen Kindern lagern
  • Zutaten

    Calciumlactat, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), L-Ascorbinsäure, Echinacea purpurea Pulver, Trennmittel Magnesiumsalze der Speisefettsäuren, Zinksulfat, Cholecalciferol, Trennmittel Siliciumdioxid.

Die Immun-Kombination von Ermsech®Immun

Echinacea purpurea

Das meiste Wissen über den Einsatz der Echinacea pupurea verdanken wir den Indianern Nordamerikas. Dort wurde der Rote Sonnenhut als ein vielseitiges Mittel eingesetzt.

*Vitamin C

Vitamin C unterstützt auf natürliche Weise die Abwehrkräfte des Körpers und trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.


Die Immun-Kombination von Ermsech®Immun

*Zink

Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei

Calcium-Lactat

Calcium-Lactat ist auch als rechtsdrehende Milchsäure bekannt. Historische Untersuchungen deuten darauf hin, dass die Kombination von Echinacea und Calcium-Lactat vorteilhaft sein kann. Calcium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.

*Vitamin D

Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

Vitamin C für das Immunsystem

Quelle: Health Claims Verordnung der EU (Nr. 432/2012)

*Vitamin C

  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver
    körperlicher Betätigung bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Knochen
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Knorpelfunktion bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion des Zahnfleisches bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Zähne bei
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • trägt zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E bei
  • erhöht die Eisenaufnahme

Wissenswertes zu Vitamin C:

Wie wichtig ist Vitamin C für die Abwehrkräfte?

Sehr wichtig. Schon die  Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat bestätigt: Vitamin C trägt u.a. zur normalen Funktion des Immunsystems bei. Das erklärt, warum die heiße Zitrone schon seit Großmutters Zeiten so ein beliebtes Hausmittel bei Erkältung ist.

Vitamin C: Antioxidative Eigenschaften

Vitamin C ist auch unter den Namen Ascorbinsäure in der Wissenschaft bekannt. Es gehört zu den wasserlöslichen Vitaminen und wird in seiner Funktion von Vitamin E unterstützt. Beide verfügen über antioxidative Eigenschaften. Das heißt, sie fangen freie Radikale ab und neutralisieren diese.

Essen für das Immunsystem: Vitamin C-reiche Lebensmittel

Zur Stärkung des Immunsystems ist besonders wichtig auf eine gesunde Ernährung zu achten, die für eine umfangreiche Versorgung mit Mikronährstoffen sorgt. Dazu gehört auch Vitamin C. Rund 100 mg Vitamin C sollten wir täglich zu uns nehmen. Das geht durch verschiedene Lebensmittel wie über Zitrusfrüchte oder Paprika. Auch Sanddorn oder Johannisbeeren sind gute Vitamin C-Lieferanten. In der zweiten Jahreshälfte bieten sich auch verschiedene Kohlsorten an.

Vitamin C spielt aber nicht nur für die Abwehrkräfte eine wichtige Rolle.

Calcium

Quelle: Health Claims Verordnung der EU (Nr. 432/2012)

Calcium

  • trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei
  • trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei
  • trägt zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei
  • hat eine Funktion bei der Zellteilung und -spezialisierung
  • wird für die Erhaltung normaler Knochen benötigt
  • wird für die Erhaltung normaler Zähne benötigt

Vitamin D für das Immunsystem

Quelle: Health Claims Verordnung der EU (Nr. 432/2012)

*Vitamin D

  • trägt zu einer normalen Aufnahme/Verwertung von Calcium und Phosphor bei
  • trägt zu einem normalen Calciumspiegel im Blut bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
  • trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
  • hat eine Funktion bei der Zellteilung

Wissenswertes zu Vitamin D:

Wer sein Immunsystem stärken möchte, denkt erst einmal daran, sich ein Vitaminpräparat mit Vitamin C zu besorgen.  Doch es gibt noch weitere immunwichtige Vitamine. Vielleicht allen voran: Vitamin D.

Vitamin D ist das sogenannte „Sonnenvitamin“ und eigentlich ist es ein Hormon. Seit ein paar Jahren weiß man nun um seine Schlüsselrolle für das Immunsystem: Ohne Vitamin D könnten bestimmte Abwehrzellen nicht produziert werden und wichtige Abwehrreaktionen gar nicht stattfinden.


Die Haut bildet Vitamin D selbst

Es ist bekannt, dass Vitamin D zur normalen Funktion des Immunsystems beiträgt. Ebenso ist das "Sonnenvitamin" wichtig für den Erhalt der normalen Knochen, die Aufnahme und Verwertung vom Calcium, die normale Muskelfunktion und die Zellteilung.


Im Gegensatz zu den vielen anderen Mikronährstoffen kann Vitamin D vom Körper selbst gebildet werden, wenn die Haut genügend Sonnenstrahlen abbekommt. Die empfohlene Tagesdosis für unseren Körper liegt bei 20 µg. Für diese Menge reicht an einem sonnigen Sommertag bereits etwa eine Viertelstunde in der Sonne, wenn Gesicht, Hände und Unterarme Sonnenkontakt bekommen.

Sonnenschutzmittel auf der Haut verlängern diesen Zeitraum natürlich.

Das Gute dabei ist: Überschüssiges Vitamin D kann der Körper im Fettgewebe oder in der Leber speichern und später abrufen.


Immunsystem Vitamin D: Im Winter schnell Mangelware

Die gespeicherten "Vorräte" des körpereigenen Vitamin Ds reichen meist nicht für den gesamten Winter. Ohne direkte Sonne müssten wir uns sehr lange draußen aufhalten, damit wir die nötige Menge Sonnenstrahlen zur ausreichenden Vitamin D Produktion aufnehmen können. Sogar wenn man immer draußen wäre, würde es in manchen Monaten nicht zu einer ausreichenden Vitamin D-Bildung kommen.

Es ist aber trotzdem wichtig, sich an der frischen Luft zu bewegen. Denn auch ein bewölkter Himmel spendet etwas Sonnenstrahlung und generell tut Bewegung an der frischen Luft unserem Immunsystem auch etwas Gutes. Gerade in der dunklen Erkältungszeit sollte daher jeder seine Vitamin D Zufuhr im Blick haben.

Hier ist es auch wichtig zu wissen, welche Lebensmittel reich an Vitamin D sind, um die tägliche Bedarfsdeckung zu gewährleisten. Bei einem Vitamin D-Mangel können bestimmte Immunzellen nicht ausreichend aktiviert werden.


Essen fürs Immunsystem: Vitamin D-reiche Lebensmittel

Zwischen 80 und 90 Prozent unseres täglichen Vitamin-D-Bedarfs kann unsere Haut decken, wenn wir uns oft genug draußen aufhalten. Die übrigen zehn bis zwanzig Prozent nehmen wir über unsere Nahrung auf. Deshalb ist es sinnvoll, auch beim täglichen Speiseplan die Versorgung mit Vitamin D im Hinterkopf zu behalten.

Fettfische wie Hering, Makrele und Lachs enthalten besonders viel. Wer lieber zu Gemüse greift, dem seien vor allem Pilze wie Pfifferlinge und Champignons ans Herz gelegt.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung weist aber in ihrer Empfehlung für die tägliche Menge darauf hin, dass die Tagesdosis in „dunkleren“ Monaten nicht allein über die Ernährung erreicht werden kann. Bei fehlender Sonnenstrahlung empfiehlt sie deshalb die zusätzliche Einnahme eines Vitamin-D-Präparats.


Zink...

Quelle: Health Claims Verordnung der EU (Nr. 432/2012)

*Zink

  • trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei
  • trägt zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel bei
  • trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei
  • trägt zu einer normalen DNA-Synthese bei
  • trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei
  • trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei
  • trägt zu einem normalen Fettsäurestoffwechsel bei
  • trägt zu einem normalen Vitamin-A-Stoffwechsel bei
  • trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • trägt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei
  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
  • hat eine Funktion bei der Zellteilung




Echinacea auf einen Blick


Ursprung

Der Name Echinacea wird abgeleitet vom griechischen Wort echinos, was "Igel" bedeutet und beschreibt damit den stachelig aussehenden Blütenkopf. Im Volksmund wird die Echinacea auch Sonnenhüte oder Igelköpfe genannt. Sie sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Alle Arten kommen ursprünglich aus dem östlichen und zentralen Nordamerika.

Beschreibung

Alle Echinacea-Arten sind krautige und mehrjährige Pflanzen. Sie können je nach Art eine Wuchshöhe von 60-150 cm erreichen. Die Blütenblätter sind purpur (rötliches Violett), daher der lateinische Zusatz purpurea. 




Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Purpur-Sonnenhut

Steckbrief Echinacea purpurea

Synonyme

Purpursonnenhut, Sonnenhut (bevorzugt sonnige Standorte, hat einen spitzen Hut-ähnlichen Blütenboden), Igelkopf (aufgrund des stacheligen Blütenkopf), Kegelblume, Scheinsonnenhut

Wissenschaftlicher Name

Echinacea purpurea

Familie

Korbblütler (Asteraceae)

Botanik

Wuchstyp: Staude

Wuchshöhe: 80-100 cm

Blütenfarbe: gelb, orange, rot, weiß, mehrfarbig

Blüteneigenschaften: leicht duftend, leicht gefüllt

Licht: sonnig bis halbschattig

Heimat

Der Sonnenhut ist in Nordamerika auf den trockenen Prärien der Südstaaten von Alabama bis Texas heimisch. Auch in den lichten Laubwäldern der mittleren und östlichen Staaten der USA findet man ihn.

Inhaltsstoffe

Echinacin, ätherisches Öl in der gesamten Pflanze, Harze, Bitterstoffe, Phytosterine, Inulin, Polysaccharide und das bakteriostatische Echinacosid.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Sonnenh%C3%BCte_(Echinacea)

https://de.wikipedia.org/wiki/Purpur-Sonnenhut


Share by: